Wir haben gleich zwei CNC Fräsen:
MPCNC „Hilde“
(das MP steht für „Mostly Printed“, d.h. die meisten Verbindungsteile kommen aus dem 3D Drucker)

Unsere MPCNC hat folgende Verfahrwege:
X: 770 mm
Y: 560 mm
Z: 85 mm
Sie bietet sich somit bestens für Konturen in flachem Holz oder anderen weichen Materialien, z.B. für den Modellbau.
Die Spindel hat 500 Watt und eine Aufnahme für ER11 Spannzangen.
Die Steuerung ist auf Arduino Basis mit dem Open CNC Shield https://blog.altholtmann.com/open-cnc-shield/
Als CAM verwenden wir hier Estlcam.
TSNM CNC
Unsere zweite CNC ist eine Portalfräse und wurde in der Technikerschule Mindelheim aufgebaut. Sie sitzt auf einem schweren Unterschrank aus dickem Stahl und ist mit Kugelumlaufspindeln und Linearführungen ausgestattet.

Diese CNC hat folgende Verfahrwege:
X: 390 mm
Y: 590 mm
Z: 150 mm
Die Spindel wird über einen Frequenzumrichter angetrieben, die Steuerung ist eine TripleBeast der Firma Benezan.
Normalerweise läuft diese Fräse mit Estlcam, aber wir haben auch Mach 3 und LinuxCNC da.
Damit wäre dann sogar ein 4-Achsen Betrieb möglich, die Fräse ist dafür vorbereitet.
Auch hier wird überwiegend Holz gefräst, aber bei vorsichtiger Herangehensweise zerspanen wir damit auch Alu und andere NE-Metalle.
An Zubehör für beide Fräsen haben wir Spannzangen, diverse Fräser, Spannpratzen, Werkzeuglängensensor, Antastplatte, Messuhr, Absaugungshalter, Maschinenschraubstock, Joystick etc.
Für die Nutzung der CNC Fräsen sind Kenntnisse in CAD und CAM nötig (machen wir z.B. am Fusion Friday), sowie eine gründliche Einweisung an der Maschine.